SIBIRISCHE LÄRCHE

Die sibirische Lärche zeichnet sich insbesondere durch ihre hohe Volumenmasse (670 kg/m3), ihre feinen Jahresringe und einen geringen Spintanteil aus.

HERKUNFT

Die Lärche ist eine weit verbreitete, sehr langlebige Nadelholzart und ist auf der gesamten nördlichen Hemisphäre weit verbreitet.

  • Botanischer Name: Larix russica oder Larix siberica
  • Vorkommen: Nordosteuropa und Sibirien
  • Typ: Nadelholz

WIR IMPORTIEREN HAUPTSÄCHLICH AUS:

  • Sibirien

Aufgrund des extremen Klimas, das am nördlichen Eismeer vorherrscht, wächst die Sibirische Lärche deutlich langsamer als ihr europäischer Artgenosse. Dies bewirkt eine homogenere Struktur des Holzes, wodurch es auch viel langlebiger wird.

FARBEN

Lärche ist ein harzhaltiges Holz. Der Farbunterschied zwischen Splint- und Kernholz ist gut erkennbar, jedoch deutlich geringer als beim Kiefernholz. Auch die Jahresringe sind sehr gut zu erkennen. Auf im Fladerschnitt gesägtem Holz erscheint ein schönes Flammenmuster, während im Spiegelschnitt gesägtes Holz ein Streifenmuster aufweist. Der Splintanteil ist deutlich geringer als bei Kiefernholz und es arbeitet auch weniger.

EINE HARTHOLZSORTE

Mit attraktiver Farbe und Struktur und einer hohen, natürlich gegebenen Langlebigkeit

TROCKNEN

An der Luft trocknet Lärche sehr schnell. Geschieht dies allerdings zu schnell, können im Holz Risse entstehen und es kann sich leicht verziehen. Die künstliche Trocknung funktioniert gut, aber auch hier ist Vorsicht geboten. Dauerhaftigkeitsklasse: 3 (Kernholz) – 4. Das Kernholz ist gelbbraun bis rötlichbraun und das Splintholz gelblich bis weiß.

EIGENSCHAFTEN

Das Lärchenholz ist sehr dauerhaft, geradfaserig und verschleißfester als z. B. Kiefernholz. Es wird mit dem Alter härter und zäher, sodass beim Hobeln besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist, da es nur mit scharfen Werkzeugen glatt gehobelt werden kann.

Ulft – Neubau Sporthalle IJsselweide – 2016

Im Vergleich zu anderen ‘Standard&